11. Klasse - Einführungsphase
In der Einführungsphase kommen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten zusammen. Hier erhalten sie die Möglichkeit, Defizite auszugleichen und Stärken weiterzuentwickeln.
Da die Naturwissenschaft Biologie von sehr vielen Schülerinnen und Schülern auch in der schriftlichen Abiturprüfung gewählt wird, sind die wiederholenden Inhalte in der Einführungsphase an die Schwerpunkte des Zentralabiturs angepasst worden.
Themenbereiche
Halbjahr | Thema |
1 | Cytologie Kriterien des Lebendigen Funktion der Zellorganellen, Zellmembran - Transportvorgänge Immunbiologie Bakterien und Viren Immunabwehr- Impfungen |
2 | Stoffwechsel Aufbau von Enzymen Wirkungsweise und Regulation von Enzymen Genetik Ein Gen - ein Enzym - Hypothese Mutation / Modifikation monohybride Erbgänge / Stammbaumanalyse kontinuierlich variierende Merkmale - Selektion Ökologie Stoffkreisläufe (Biosphäre II) Einfluss des Menschen / Nachhaltigkeit |
Im Fach Biologie wird zusätzlich zu dem zweistündigen Pflichtunterricht ein ebenfalls zweistündiger Wahlpflichtunterricht angeboten, der auf die speziellen Anforderungen im Leistungskurs Biologie vorbereitet. Vor allem die experimentellen Fähigkeiten werden hier erarbeitet.
Themenbereiche
Jahrgang | Thema |
11 | Systematik Kennzeichen, Variabilität und Fortpflanzung von Blütenpflanzen Merkmale ausgewählter Pflanzenfamilien / Bestimmungsübungen Physiologie Diffusion und Osmose - experimentelle Erarbeitung der Inhalte Anatomie der Pflanze Bau von Wurzel, Sprossachse und Blättern (Mikroskopie) Wasserhaushalt - Anpassungen an die Verfügbarkeit von Wasser Fotosynthese Abiotische Faktoren der Fotosynthese Experimentelle Erarbeitung der Fotosynthesevorgänge |
Qualifikationsphase / Kurssystem
Das Fach Biologie wird in der Carl-Zeiss-Oberschule als Leistungskurs und als Grundkurs angeboten. Der Themenkatalog ist für die beiden Kursniveaus identisch. Sie unterscheiden sich aber im Grad der Differenzierung, in der Komplexität der Aufgabenstellungen, in der Anwendung chemischer, physikalischer und mathematischer Grundlagen, im Vernetzungsgrad des erworbenen Wissens und in dem Umfang der experimentellen Erarbeitung.
Für die einzelnen Jahrgänge werden von Senatsseite Themenschwerpunkte für das jeweilige schriftliche Zentralabitur veröffentlicht (getrennt für den Grund- und Leistungskurs).
Themenbereiche
Halbjahr | Thema |
bi-1 | Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse Zellbiologie: Funktion der Zellorganellen, Kompartimentierung Stoffwechselphysiologie: Grundprinzipien der Assimilation und Dissimilation, Enzymatische Reaktionen Neurophysiologie: Aufbau und Weiterleitung elektrischer Potenziale, Einflüsse neurobiologisch wirksamer Substanzen, Modellvorstellungen zum Lernen |
bi-2 | Ökologie und Nachhaltigkeit Abiotische Faktoren und Anpassungen von Lebewesen in Ökosystemen Biotische Faktoren: Intra- und interspezifische Beziehungen Populationsökologie Stoffkreisläufe und Energiefluss Einfluss des Menschen: Nachhaltigkeit, Natur- und Artenschutz |
bi-3 | Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik Cytogenetik: Zellzyklus, Keimzellenbildung Aufbau und Replikation der DNA Proteinbiosynthese, Mutationen, Genregulation Stammbaumanalyse Prinzipien der Gentechnik, Reproduktionstechnologie, Stammzellenforschung |
bi-4 | Evolution und Zukunftsfragen Evolutionsfaktoren, Artbildung, Koevolution Belege: Homologie - Analogie, Fossilien, Stammbäume Reproduktionsstrategien / Fitnessmaximierung Menschheitsentwicklung - biologisch, soziokulturell |