Besuch von Orkan Özdemir, MdA, in den Willkommensklassen – Politik zum Anfassen
Am 1. Juli 2025 war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklassen unserer Schule bekamen ganz besonderen Besuch. Orkan Özdemir, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses (MdA), nahm sich Zeit, um mit den Jugendlichen über Politik, Demokratie und gesellschaftliches Zusammenleben zu sprechen. Die Begegnung fand im Rahmen eines Projekttages zur politischen Bildung statt und sollte den Jugendlichen zeigen, wie Politik funktioniert – und dass auch ihre Stimme zählt.
Ein Gespräch auf Augenhöhe
Zu Beginn begrüßten die Klassen Herrn Özdemir und seinen Praktikanten Mehdi mit großer Herzlichkeit. Die Kinder hatten sich intensiv vorbereitet und präsentierten Steckbriefe und Plakate über Herrn Özdemir. Viele Fragen hatten sie mitgebracht: „Was macht ein Politiker eigentlich genau?“, „Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?“ oder „Wie setzt du dich gegen Rassismus ein?“ – Herr Özdemir beantwortete alle Fragen offen und ehrlich.
Dabei ging er besonders auf seine eigene Geschichte ein – auch er stammt aus einer Familie mit Migrationshintergrund. Für die Jugendlichen war das sehr inspirierend: Ein Politiker, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie sie, sprach mit ihnen über Mut, Teilhabe und gesellschaftliche Verantwortung.
Austausch, Offenheit und persönliche Erfahrungen
In kleinen Gesprächsrunden erzählten auch die Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Erlebnissen in Deutschland – von den Herausforderungen beim Ankommen, von der Freude über neue Freundschaften und den Stolz, Fortschritte in der deutschen Sprache zu machen. Gemeinsam sprachen sie über wichtige Themen wie Integration, Gerechtigkeit, Bildung, Freizeit und Sicherheit in der Stadt.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung von Mehdi, dem Praktikanten. Er berichtete aus seinem Studienalltag und von seiner Arbeit im Abgeordnetenhaus. Für viele Jugendliche war das ein spannender Einblick – und vielleicht sogar eine neue Perspektive für ihre eigene Zukunft.
Eine besondere Atmosphäre
Die Begegnung war geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und echtem Interesse. Herr Özdemir lobte die Gruppe für ihre Aufmerksamkeit, Höflichkeit und Neugier – selten habe er so engagierte Willkommensklassen erlebt. Besonders berührend war der Moment, als die Kinder selbstgemachte Snacks aus ihren Herkunftsländern anboten und kleine Geschenke überreichten. So wurde aus dem politischen Gespräch auch ein herzliches, menschliches Miteinander.
Zum Abschluss zeigte die Sozialpädagogin Frau Kaya, die das ganze Projekt organisiert hat, den Gästen noch die Räumlichkeiten der CZO und vertiefte bei einer Tasse Kaffee den Austausch. Es war deutlich spürbar: Hier ist ein Kontakt entstanden, der weiterwachsen soll.
Ausblick und Dank
Die Schule plant, die Zusammenarbeit mit Herrn Özdemir fortzusetzen – etwa in Form gemeinsamer Exkursionen ins Abgeordnetenhaus, Praktikumsangebote oder Beratungsprojekte für Jugendliche. Politik soll für die Schülerinnen und Schüler greifbar, verstehbar und vor allem zugänglich bleiben.
Ein besonderer Dank gilt allen, die diesen gelungenen Besuch möglich gemacht haben: Zuallererst unserer Schulsozialpädagogin Frau Kaya, die das Projekt mit großem Engagement, Weitblick und Herz initiiert und begleitet hat. Ebenso danken wir den Klassenleitungen Frau Rebello, Herrn Skrabar und Frau Margalef für ihre wertvolle Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung, sowie Frau Sürücü, unserer Schulsozialpädagogin, für ihre tatkräftige Mitwirkung in den Klassen.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Herrn Özdemir und Herrn Mehdi für ihren Besuch, ihr offenes Ohr, ihre inspirierenden Worte – und die ermutigende Botschaft: Jeder Mensch kann etwas bewegen – unabhängig von Herkunft oder Sprache.
Bilder vom Besuch von Orkan Özdemir, MdA, in den Willkommensklassen – Politik zum Anfassen